14.02.2016: Ich befinde mich
momentan in der Zielgeraden bei der
Komposition eines Auftrages anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle/Saale,
wo ich
Musiktheorie unterrichte. Für einen ehemaligen Studenten von mir dort,
Florian Zschucke, der seit kurzem eine Stelle als
Organist an der
Kirche St. Wenzel in Naumburg/Saale inne hat, schreibe ich ein Stück
für Orgel solo, welches im Rahmen eines Jubiläumskonzertes Ende April
2016 uraufgeführt werden soll. Das Stück soll
Metamorphosen heißen
und verfolgt die Grundidee, dass sich darin nichts wiederholt, sondern
jeder Moment Teil eines ständigen Entwicklungsprozesses ist, womit an
die fortlaufenden Veränderungen, die 90 Jahre Hochschulgeschichte
ausmachen, gemahnt wird.
Metamorphosen
ist für mich die erste
Komposition seit langem, die rein instrumental ist, keinen Text vertont
und aus rein innermusikalischen Überlegungen ohne außermusikalische
Impulse entsteht. Wenn man wie ich lange Zeit nur noch mit Texten
gearbeitet hat, stellt eine solche Kompositionsweise eine
wirkliche Herausforderung dar, in die ich mich wieder langsam
einarbeiten musste.
Wenn ich mit dem Orgelstück fertig bin, beginnt gleich die Arbeit am
nächsten Kompositionsauftrag für die
Hochschule für Kirchenmusik in
Dresden, deren Professor für Musiktheorie,
Matthias Drude, ein
großes,
sehr interessantes Kompositionsprojekt in Gang gesetzt hat: Die
Dichterin
Carola
Moosbach
hat zu jeder Kantate von Johann Sebastian
Bach einen poetischen Kommentar geschrieben. Matthias Drudes Ziel ist,
dass jeder dieser Kommentare vertont werden soll, und zwar so, dass die
entstehenden Werke zusammen mit den jeweiligen Kantaten aufgeführt
werden können, da sie dieselbe Besetzung aufweisen oder Teile daraus
und sich u.U. auch kompositorisch auf Momente der Kantaten beziehen.
Ich bin sehr glücklich, im Rahmen dieses spannenden Großprojektes auch
einen Kompositionsauftrag erhalten zu haben. Ich werde mich im Rahmen
dieses Auftrages mit Moosbachs Kommentar zur Kantate BWV 96
Herr Christ, der einge Gottes Sohn
auseinandersetzen.