Biografie
Neben den untenstehenden
tabellarischen Informationen zu meiner Biografie können Sie hier für Programmhefte u.ä. auch
einen
ausformulierten Lebenslauf herunterladen (doc-Datei).
geboren
1973 in Crailsheim
Erste Kompositionsversuche seit dem 10. Lebensjahr
Studium:
1992-1995 Studium der Schulmusik mit Hauptfach Fagott an der Hochschule
für Musik Trossingen
Ab 1994 Diplomstudium koordiniertes Hauptfach Komposition in Trossingen
bei Prof. Helmut Cromm
1995-1998 Fortsetzung und Abschluss des Schulmusikstudiums an der
Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst in Frankfurt am Main
1998-2001 Künstlerisches Aufbaustudium Komposition bei Prof. Ulrich
Leyendecker an der
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim
1998-2000 Germanistikstudium an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Frankfurt
1999-2001 Gesangsstudium an der Musikhochschule Frankfurt
2005-2007 Diplomstudium Musiktheorie an der Hochschule für Musik und
Theater Leipzig
2014 Promotion zum Dr. phil. im Fach Musikwissenschaft an der
Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Thema der Arbeit: "Die Harmonia
Cantionum ecclesiasticarum des Leipziger Thomaskantors Sethus
Calvisius - Entstehung, Quellen, Stilistik
(Beiträge zur Gattungsgeschichte des Kantionalsatzes)"
Beruf:
WS 2001/02 und SS 2002 Vertretungslehrauftrag Tonsatz/Gehörbildung an
der Musikhochschule Trossingen
WS 2001-SS 2011 Lehrauftrag für Musiktheorie an der Hochschule für
Musik und Darstellende Kunst
Frankfurt/Main
WS 2007/08 Lehrauftrag für allgemeine Musiklehre an der Hochschule für
Musik und Theater "Felix Mendelssohn-Bartholdy" Leipzig
Seit September 2008 Lehrer für Musiktheorie an der Latina "August
Herrmann Francke" in Halle/Saale (ehemalige Spezialschule für Musik
Ab SS 2010 Lehrauftrag für Musiktheorie an der Hochschule für
Kirchenmusik in Halle/Saale
WS 2010/11-SS 2020 Lehrauftrag für Musiktheorie an der Hochschule für Musik
"Franz Liszt" in Weimar
Auszeichnungen:
2000 mit dem Trio für Violine, Violoncello und Klavier
Mendelssohnpreisträger im Fach Komposition beim
Mendelssohnwettbewerb der Musikhochschulen Deutschlands und der
Stiftung Preussischer Kulturbesitz in Berlin
2002 mit den "Three Sonnets against Vanity" nach Shakespeare 1. Preis
beim internationalen
Kompositionswettbewerb für Chorkomposition in Harelbeke/Belgien
2004 Stipendiat der Kulturstiftung des Landes Sachsen für die
Komposition
der Oper „Tod eines Handlungsreisenden“ nach Arthur Miller
Franz Kaern-Biederstedt schreibt Werke für Orchester, verschiedene
Kammermusikbesetzungen,
Gesang (Solo und Chor) und Theater